
THE GREAT CROSSING EPIC


THE GREAT CROSSING EPIC 2026
2.155 Km, +40.000m
Start in München
Ziel in Ayegui (Spanien)
11.07.2026
Anmeldung ab dem 03.01.2026 (11:00 MEZ)


From beer steins to the fountain of wine


DIE CHALLENGE
THE GREAT CROSSING EPIC ist nicht einfach eine weitere Ultracycling-Challenge. Es ist der ultimative Test von Ausdauer, Strategie und Geist quer durch das Herz Europas.
Alles beginnt am 11. Juli 2026 in München, Deutschland. Die Fahrer stoßen mit einem Bier auf den Start an, und die Uhr beginnt zu ticken. Die Reise endet erst, wenn ihre Flaschen mit Wein aus dem legendären Weinbrunnen von Ayegui, Spanien gefüllt sind. Zwischen diesen beiden Momenten liegt eine Odyssee aus Bergen, Ländern, Entscheidungen und Ruhm.
Die Route der Legenden
Der Weg entfaltet sich in drei großen Abschnitten:
Teil I — Die feste Route
Von München aus fahren die Teilnehmer nach Westen, durchqueren Österreich und die Schweiz, inklusive ikonischer Anstiege wie Grosse Scheidegg, Gestelenpass, Col de la Croix oder Col de Joux Plane. Danach wartet der gefürchtete Grand Colombier, das Tor zum Abenteuer. Dieser Anstieg ist der erste von vier optionalen Explorer Points-Sektoren. Bezwinge ihn und erhalte 20 Explorer Points.
Teil II — Die freie Route
Ab hier übernimmt die Strategie. Die Fahrer müssen ihren eigenen Weg durch Frankreich finden und entscheiden, ob sie sich dem mythischen Mont Ventoux stellen — ein Anstieg, der 50 Explorer Points für die Mutigen vergibt. Die freie Route endet auf dem Col d’Agnès, bereits in den Pyrenäen, wo das Schicksal wartet.
Teil III — Die finale feste Route
Vom Col d’Agnès taucht die Route tief in die Pyrenäen ein. Legendäre Pässe folgen aufeinander: Port de Balès, Col du Tourmalet oder Col d’Aubisque, unter vielen anderen. Hier warten zwei weitere Explorer Points-Sektoren:
Col du Portet: +25 Punkte
Col de la Pierre Saint Martin: +5 Punkte
Von dort überqueren die Fahrer über den Col d’Orgambide nach Spanien und erreichen das ultimative Ziel: den Weinbrunnen in Ayegui. Die Uhr stoppt erst, wenn die Flaschen rot vor Sieg gefüllt sind.
Regeln des Ruhms
Zeitlimit: Sonnenuntergang, 24. Juli 2026
Explorer Points sind optional und nicht erforderlich, um als Finisher zu gelten
Rangliste: Zuerst nach Explorer Points, dann nach Gesamtzeit
Was TGCE einzigartig macht, ist nicht nur der Maßstab, sondern die Vielfalt der Welten, die es durchquert. Die Route verbindet Europas zwei größte Gebirgszüge — die Alpen und Pyrenäen — mit dem mythischen Mont Ventoux als Wächter dazwischen.
Gipfel, gekrönt von Schnee, Täler voller Sommerblüte, Horizonte, die sich mit jedem Anstieg verändern — TGCE ist eine Passage durch Europas natürliche Kathedralen, eine Begegnung mit den Bergen in all ihren Formen: majestätisch, unerbittlich und unvergesslich.
Es beginnt mit einem Bier.
Es endet mit Wein.
Und dazwischen — werden Legenden geboren.
HAUPTREGELN
Leave no trace
Fahrer können einzeln oder im Team (2, 3 oder 4 Personen) teilnehmen
Fahrer müssen vollständig selbstversorgt sein
Fahrer müssen jederzeit die örtlichen Gesetze und Verkehrsregeln kennen und einhalten
Kein Windschattenfahren zu irgendeinem Zeitpunkt erlaubt
Das Tracking-Gerät muss während der gesamten Strecke aktiv sein
Keine E-Bikes erlaubt
Fahrer sind verpflichtet, das entsprechende Rider Manual zu lesen und das Rider Agreement zu unterzeichnen


WAS DU BEKOMMST
Teilnahme an der Ultracycling Challenges Community, einschließlich exklusiver Ultracycling-Coaching- und Mentoring-Online-Sessions
Begrüßungsveranstaltung inkl. Speisen und Getränke
Das vollständige Kit der .GPX-Strecken-Dateien
Veröffentlichung der Fahrradspezifikationen der Teilnehmer auf dotwatcher.cc
Starter-Kit, mindestens bestehend aus:
Ultracycling Challenges Turnbeutel
Karte der Strecke
Tracking-Gerät für die Dauer der Challenge
Exklusive und individuell personalisierte The Great Crossing Epic Cap
Exklusive Specialized Munich Trinkflasche – Ultracycling Challenges 2026 Sonderedition
Hoppebräu alkoholfreies Bier
Ultracycling Challenges Jelly Beans
Weitere Goodies wie Gels oder Energieriegel
Echtzeit-Tracking für die Dauer der Challenge
Live-Medienberichterstattung mit Fotos und Videos (Drohnen noch zu bestätigen)
Berichterstattung über die Challenge auf Social Media und dotwatcher.cc
Veröffentlichung der individuellen Zeiten auf Website und Medien inkl. Replay-Funktion
Finisher-Goodies, mindestens bestehend aus:
Exklusive 3D-biologisch abbaubare The Great Crossing Epic Finisher-Medaille
Finisher-Treffen der Teilnehmer mit Bier
Album mit Bildern der Challenge zum Download
Rabatte auf das komplette Sortiment der Ultracycling Challenges Radbekleidung
50 % Rabatt auf die The Great Crossing Epic T-Shirt Edition 2026
10 % Rabatt beim Kauf von Ultracycling Cyclite Equipment
5 % Rabatt auf alle UC Challenges 2027
Weitere Goodies von Partnern und Sponsoren
Weitere Rabatte nach Vereinbarung
Mit der Leidenschaft, Hingabe und dem echten Geist des Ultracycling Challenges Teams bringen wir dir das Abenteuer deines Lebens!
o Erste 50 Fahrer: 203€ (30% off)
o Von 51 bis 75: 232€ (20% Off)
o Von 76 bis 100: 261€ (10% Off)
o Von 101 bis 120: 290€
STARTGEBÜHREN


ROUTENHIGHLIGHTS

Start in München


Die Reise beginnt in München, der lebendigen Hauptstadt Bayerns. Die Stadt entlässt dich ins Abenteuer über die schönen und friedlichen Straßen Bayerns.
Pupplinger Au
Quer durch die Pupplinger Au, wo die Isar südlich von München ihren wilden Lauf nimmt, erwartet die Fahrer eine Landschaft, die zugleich ungezähmt und zeitlos ist.


Bavarian Allgäu
Durch das verborgene Rohrmoostal, tief im bayerischen Allgäu, verengt sich die Straße zu einer wilden Schlucht, in der Stille und Berg-Echos herrschen.


Grosse Scheidegg
Erklimme den Rückgrat der Berner Alpen, wo die Steigungen beißen und alpine Legenden zurückblicken. Ausgehend von Meiringen windet sich dieser Anstieg 16 km lang, mit brutalen Rampen bis zu 17 % Steigung, bis hinauf auf 1.962 m. Schönheit und Leiden teilen sich hier die gleiche Straße.


Gestelenpass
Ein steiler, verborgener Schmelztiegel aus Schweiß und Entschlossenheit. Kurz, brutal und wunderschön – dieses HC-bewertete versteckte Juwel steigt in weniger als 9 km fast 900 m hinauf, mit durchschnittlichen Steigungen von knapp 10 % und gnadenlosen Rampen, die jede Kraft fordern.


Col de la Croix
Eine geheime alpine Krone zwischen Reben und Gipfeln.
Auf 1.779 m erhebt sich dieser Pass von Les Diablerets aus mit einer durchschnittlichen Steigung von 7 % und Abschnitten, die bis zu 12 % zubeißen. Seine gewundenen Rampen sind ein stiller Test von Rhythmus und Willenskraft.


Col de Joux Plane


Ein wilder alpiner Knackpunkt, wo kalte Winde auf brennenden Ehrgeiz treffen. Einer der gefürchtetsten Anstiege der Tour de France, der Joux Plane, ist ein unerbittlicher Aufstieg von fast 11 km bei 8,5 % Steigung, berüchtigt dafür, Champions auf seinen gnadenlosen Rampen zu brechen.
EP1 Grand Colombier


Erklimme Frankreichs wildesten Wächter – steile Rampen, panoramische Herrschaft, punkteträchtiger Ruhm.
Auf 1.501 m bestraft der Col du Grand Colombier mit Rampen bis zu 14 %, bevor er die Mutigen mit atemberaubenden Ausblicken über das Rhônetal und 20 Explorer Points belohnt.
EP2 Mont Ventoux


Erklimme den Riesen der Provence – wo marsähnlicher Gipfel auf menschlichen Willen trifft. Ein in die Legende gehauener Anstieg: 21 km freier Rampen führen zu seinem kargen, mondähnlichen Gipfel auf 1.909 m. Bezwinge ihn und sichere dir 50 Explorer Points unter den Göttern des Radsports.
Col de Peyresourde


Ein stiller Wächter der Pyrenäen, Hüter uralter Duelle des Radsports. Der Peyresourde erhebt sich auf 1.569 m, seine gleichmäßigen Steigungen prüfen seit über einem Jahrhundert die Champions – ein klassischer Abschluss pyrenäischer Leiden.
EP3 Col du Portet


Bezwinge die Extrameile des Epischen – dort, wo die Wolken zur Ziellinie werden. Höher und härter als der Tourmalet, zieht sich der Col du Portet auf 2.215 m hinauf, mit endlosen Kehren und Steigungen nahe 10 %. Ein Gipfel, der 25 Explorer Points verdient.
Col du Tourmalet


Die Grand Dame der Anstiege – wo Jahrhunderte von Helden an den Hängen widerhallen. Auf 2.115 m ist der Tourmalet der zweithöchste asphaltierte Pass der zentralen Pyrenäen – ein mythischer Aufstieg, der die Seele des Radsports verkörpert.
Col d'Aubisque


Ein in Stein gemeißelter Torwächter der Pyrenäen.
Seit 1910 verfolgt der Aubisque die Tour de France – er erhebt sich über steile Klippen und schmale Straßen, wo Steigungen und Geschichte zu einem Schmelztiegel der Ausdauer verschmelzen.
EP4 Col de la Pierre St Martin


Verborgene Erhabenheit in den Höhen der Pyrenäen – still, steil, unvergesslich. Dieser grenzüberschreitende Anstieg auf 1.766 m vereint raue Schönheit mit unerbittlichen Rampen und bietet 5 Explorer Points für jene, die ihn nicht übersehen.
Ziel in Ayegui (Spanien)


Wo das epische Abenteuer sein Ende findet und der Triumph rot fließt.
Nach rund 2.150 km und fast 40.000 Höhenmetern erreichen die Fahrer den sagenumwobenen Weinbrunnen neben dem Kloster Irache.
Hier stoppt die Uhr nicht an der Ziellinie, sondern in dem Moment, in dem die Flaschen siegesrot gefüllt werden.
Vom Bierkrug zum fließenden Wein – die Great Crossing Epic ist vollendet, und in jedem Tropfen werden Legenden geboren.
ABONNIERE
Folge The Legends’ Compass und verpasse keine Neuigkeiten zu unseren legendären Challenges


